Perspektiven | Wirtschaftsinformatik-Podcast

Elektronische Rechenautomaten und ihre Programmierung - Ein historisches Tondokument

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Elektronische Rechenautomaten sind auch Anfang der 1960er Jahre noch eine technische Sensation. Mitte der 1940er Jahre beginnt mit ihnen das Computerzeitalter. In einem Radiobeitrag in der Sendereihe "Die Vorlesung" des Hessischen Rundfunks erläutert Prof. Dr. Alwin Walther (TH Darmstadt) der interessierten Öffentlichkeit 1961 die Vorzüge dieser Rechenapparate. In seinem Vortrag geht er auf den Aufbau damaliger Elektronischer Rechenautomaten, ihre Komponenten, ihre Programmierung und auf viele Anwendungen ein.

Hans-Jürgen Knobloch hat die Ausstrahlung der Sendung 1961 als Student von Prof. Walther auf Tonband aufgenommen und für unser Gespräch zur Verfügung gestellt. Mit ihm spreche ich zu Beginn dieser Folge über seine Studienzeit an der TH Darmstadt Anfang der 1960er Jahre.

Anmerkung: Die Veröffentlichung des 1961 ausgestrahlten Radiobeitrags erfolgt nach Rücksprache mit dem Archiv des Hessischen Rundfunks und nach Freigabe durch die Familie von Herrn Prof. Dr. Alwin Walther.

Erwähntes

Errata zum Gespräch mit Dr.-Ing. Hans-Jürgen Knobloch

  • DERA ("Darmstädter elektronischer RechenAutomat") und nicht, wie im Gespräch fälschlicherweise bezeichnet, "DARA" war der Eigenbau eines Rechenautomaten an der TH Darmstadt.
  • Das Vorexamen von Hr. Knobloch war im Jahr 1963 und selbstredend nicht im Jahr 1993.

Zitieren z.B. als: Strecker, S.: “Elektronische Rechenautomaten und ihre Programmierung - Ein historisches Tondokument”, in: Perspektiven | Wirtschaftsinformatik-Podcast, Folge 7 vom 03.05.2016. https://perspektivenpodcast.podigee.io/7-elektronische-rechenautomaten-und-ihre-programmierung-ein-historisches-tondokument (CC-BY-SA 4.0).


Kommentare

by Jens Th on
Ich war skeptisch beim Thema - einer Aufzeichnung aus den 60ern. Aber die Begeisterung von Herrn Walther ist überaus ansteckend und ich habe diesen Podcast am Ende doch sehr genossen. Zwar wirkt seine Sichtweise von heute aus betrachtet nicht sehr visionär. Mir haben seine Ausführungen aber sehr deutlich gemacht, wie mächtig die Rechenmaschinen zu der Zeit bereits waren. Und er hat die praktischen Auswirkungen auf die Gesellschaft schon in Ansätzen erahnt, wie etwa das schöne Beispiel zeigt: ein Arzt, der eine Rechenmaschine benutzt und darum mehr Zeit hat sich mit dem Menschen zu beschäftigen.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Perspektiven | Wirtschaftsinformatik-Podcast ist eine Gesprächsreihe zu Themen der Wissenschaft Wirtschaftsinformatik, die Perspektiven auf Forschung & Entwicklung, Studium & Lehre und Einblicke in Praxis & Anwendungen behandelt.

In den Gesprächen dieser Reihe unterhalte ich mich mit meinen Gästen über ihre Perspektiven auf Themenfelder und Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik.

Wir beleuchten Fragen zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, zum digitalen Wandel und zu Informationstechnologie und ihrem Einsatz in Organisationen. Oft kritisch-reflektiert, meist eine gute Stunde und hoffentlich nur selten zu sehr im Detail.

Gedacht für alle, die sich für Wirtschaftsinformatik und digitalen Wandel interessieren; nicht nur für Forschende, Studierende, SuS und Azubis, auch für Politiktreibende, Wirtschaftstreibende und, all diejenigen, die unsere Zukunft mit gestalten möchten.

Anregungen, Kritik und Vorschläge an perspektivenpod@posteo.net oder als Kommentar unter eine Folge auf https://perspektivenpodcast.podigee.io – über eine positive Bewertung auf iTunes, Google Podcasts oder Spotify freue ich mich.

von und mit Stefan Strecker

Abonnieren

Follow us